Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Die Grundlagen hierfür bilden die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die das Datenschutzrecht auf europäischer Ebene maßgeblich überarbeitet, sowie die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Darüber hinaus haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist für alle zum Unternehmensverbund zugehörigen Unternehmen die:
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung bezeichnet gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter gemäß Art. 4 Nr. 8 DSGVO ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger gemäß Art. 4 Nr. 9 DSGVO ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter gemäß Art. 4 Nr. 10 DSGVO ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Umfang der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt nur, sofern eine Rechtsgrundlage nach den Vorschriften der DSGVO bzw. des BDSG vorliegt.
Haben Sie uns für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung erteilt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die im Hinblick auf die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen bzw. die Vertragsanbahnung notwendig sind.
Sofern die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir als Verantwortliche unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Aufbewahrungsdauer
Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
Wir erfassen bei jedem Aufruf unserer Website automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Computers. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logdateien dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Die Informationen werden ausschließlich zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerks benutzt. Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine fehlerfreie Auslieferung unserer Website an Ihren Computer zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Wir löschen Ihre Daten, sofern sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website ist dies dann der Fall, sofern die jeweilige Sitzung beendet ist.
In einigen Bereichen unserer Website setzen wir sogenannte Cookies ein, um Ihnen unsere Website-Funktionen und Leistungen so individuell und bequem wie möglich zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die in Ihrem Browser bzw. von Ihrem Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert, sodass deren Verwendung für Sie transparent wird.
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten für unser Online-Kundenportal zu registrieren, sofern Sie bereits einen Energieliefervertrag mit uns haben. Folgende Daten werden im Rahmen der Registrierung erhoben:
In diesem Fall dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Ihre Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und Weiterverarbeitung im Rahmen der Vertragsabwicklung erhoben und gespeichert.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung angeben, ist dies dann der Fall, sofern Sie die Löschung Ihres Nutzerprofils veranlassen oder Ihre Vertragsbeziehungen mit uns vollständig beenden und der Löschung keine anderweitigen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen.
Nach erfolgreicher Registrierung und anschließender Anmeldung können Sie unser Online-Kundenportal nutzen und dort Ihre Kunden- sowie Vertragsdaten verwalten. Sie können insbesondere Ihre Rechnungsadresse, Ihre Kontakt- und Bankdaten sowie Ihren Abschlag ändern, Ihren allgemeinen Schriftverkehr und Ihre Benutzerkonten verwalten, Ihr bezogenes Produkt ändern, Ihren Strom-, Gas- bzw. Wärmebezug abmelden oder Ihren Energieliefervertrag kündigen sowie Ihren Zählerstand an uns übermitteln. Folgende Daten werden im Rahmen der Nutzung unseres Online-Kundenportals erhoben:
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets zu dem Zweck der internen Verwendung und Weiterverarbeitung im Rahmen der Vertragsabwicklung. In diesem Fall dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit erforderlich und gesetzlich zulässig, kann bei Bedarf im Verlauf der Vertragsbeziehung eine Übermittlung Ihrer Daten an die Schufa Holding AG für Zwecke der Bonitätsprüfung bzw. Einholung von Auskünften auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO stattfinden.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Online-Kundenportals angeben, ist dies dann der Fall, sofern Sie Ihre Vertragsbeziehungen mit uns vollständig beenden und der Löschung keine anderweitigen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen.
Sofern Sie unseren Online-Service zur Anmeldung von Strom, Erdgas bzw. Wärme oder Zählerstandsmeldung nutzen möchten, ist keine vorherige Registrierung erforderlich, jedoch benötigen wir für den Vertragsabschluss und die Vertragsabwicklung bzw. Einarbeitung in unser Abrechnungssystem eine Angabe Ihrer personenbezogenen Daten. Folgende Daten werden im Rahmen der Anmeldung von Strom, Erdgas bzw. Wärme erhoben:
Für die Anmeldung von Strom, Erdgas bzw. Wärme sind notwendige Pflichtangaben gesondert markiert. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
In diesem Fall dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der Anmeldung von Strom, Erdgas bzw. Wärme und des Vertragsabschlusses sowie der Vertragsabwicklung verarbeitet. Soweit erforderlich und gesetzlich zulässig, kann vor dem Abschluss eines Energieliefervertrages zur Prüfung Ihrer Anmeldung eine Übermittlung Ihrer Daten an die Schufa Holding AG für Zwecke der Bonitätsprüfung bzw. Einholung von Auskünften auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO stattfinden.
Im Hinblick auf die Zählerstandsmeldung werden folgende Daten erhoben:
In diesem Fall dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden ausschließlich für die Einarbeitung in unser Abrechnungssystem verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Anmeldung von Strom, Erdgas bzw. Wärme oder der Zählerstandsmeldung angeben, ist dies dann der Fall, sofern es zu keinem Abschluss eines Energieliefervertrages kommt oder Sie Ihre Vertragsbeziehungen mit uns vollständig beenden und der Löschung keine anderweitigen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen.
Auf unserer Website finden Sie ein Kontaktformular, das Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden Ihre in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
Für die Datenverarbeitung wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. In diesem Fall dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Alternativ können Sie uns auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. Es werden lediglich die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. In diesem Fall dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Energieliefervertrages ab, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Verarbeitung der Konversation, der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verwendet.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erfüllung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die Sie uns per E-Mail übermittelt haben, ist dies dann der Fall, sofern sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt und die Konversation mit Ihnen somit beendet ist.
Neben unserer Website sind wir auch innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook vertreten. Sie können unsere Facebook-Seite jederzeit aufrufen, indem Sie den auf unserer Website eingebundenen Facebook-Link anklicken. Über unsere Facebook-Seite haben Sie die Möglichkeit, mit uns zu kommunizieren, z. B. Beiträge bzw. Bewertungen zu verfassen oder uns Nachrichten zuzusenden, und Informationen über aktuelle Ereignisse abzurufen. Die Kommunikation sowie die Zusendung persönlicher Daten ist stets freiwillig. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Verarbeitung der Kommunikation, der Bearbeitung der Nachricht bzw. des Kommentars sowie für mögliche Anschlussfragen. In diesen Fällen dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Sie können Ihre persönlichen Daten in den von uns einsehbaren oder öffentlichen Kommunikationen jederzeit löschen.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: 25.05.2018.